Fachrichtung Maschinenbau
1. Informationen zum Ausbildungsgang Maschinenbau
Maschinenbautechnikerinnen und Maschinenbautechniker bauen Maschinen und Anlagen aller Art für unterschiedlichste Anwendungszwecke.
Das können klassische Maschinen wie Werkzeugmaschinen sein, aber auch Landmaschinen, Schienenfahrzeuge, Anlagen der Umweltschutztechnik oder Erzeugnisse der Feinwerktechnik.
2. Inhalte der Ausbildung
Zunächst werden Sie in den Grundlagenfächern Mechanik, Werkstoffkunde, Konstruktion, Elektrotechnik und Informatik u.v.a. weitergebildet.
In der Fachstufe vertiefen Sie Ihre Kenntnisse in einem Profil:
- EKON: Entwicklung und Konstruktion,
- EU: Energie- und Umwelttechnik,
- AM: Allgemeiner Maschinenbau, oder
- FPS: Fertigungsplanung und Steuerung vertieft
- (im Abendunterricht stehen nur die Profile AM und FPS zur Wahl).
Der Fachbereich Maschinenbautechnik wir in Teil- und Vollzeit angeboten.
- Die Vollzeitform umfasst zwei Jahre Tagesunterricht. Der Unterricht findet von Mo-Fr in der Zeit von 8.15 - 16.15 Uhr statt.
- Die Teilzeitform umfasst vier bzw. drei Jahre Abendunterricht, der von Mo-Fr in der Zeit von 17.15 - 21.00 Uhr stattfindet. Die vierjährige Teilzeitform kann auf 3 Jahre verkürzt werden, wenn die Mittlere Reife nachgewiesen werden kann und Plätze frei sind.
3. Einsatzmöglichkeiten im Betrieb
Techniker und Technikerinnen der Fachrichtung Maschinenbautechnik arbeiten vor allem in Industriebetrieben des Maschinen- und Anlagenbaus, in Ingenieurbüros und zum Teil im Öffentlichen Dienst.
In Zusammenarbeit mit Ingenieuren und Ingenieurinnen projektieren, entwerfen, berechnen und konstruieren Maschinenbautechniker und -technikerinnen technische Systeme oder Systemteile und erarbeiten die notwendigen Vorgaben für eine wirtschaftliche und termingerechte Fertigung und Montage, so beispielsweise in Zusammenarbeit mit Industriemeistern und Industriemeisterinnen in der Arbeitsvorbereitung und Fertigungsplanung.
Sie überwachen und optimieren den Fertigungs- und Montageprozess, und kontrollieren die Qualität der Produkte. Darüber hinaus sorgen sie für die Instandhaltung der Betriebsanlagen und kümmern sich um den Einkauf und die Bereitstellung von Material und Betriebsstoffen. Auch der Verkauf maschinenbautechnischer Erzeugnisse, die Angebotserstellung, der Kundenservice und die technische Kundenberatung gehören zu ihren Aufgabengebieten.
Der jeweilige Verantwortungsbereich von Maschinenbautechnikern und Maschinenbautechnikerinnen ist unter anderem abhängig von der Größe und Struktur des Beschäftigungsbetriebes. Er kann von der Erledigung definierter und vorgegebener Aufträge bis hin zur eigenverantwortlichen Planung und Durchführung reichen. Bei der Lösung der Aufgabenstellungen sind technische, betriebswirtschaftliche und ökologische Aspekte ebenso zu beachten wie gesetzliche Vorschriften und sicherheitstechnische Regelungen und Normen.