Datenschutzerklärung bezüglich der Nutzung unserer Schulhomepage
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“ genannt) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unser Social Media Profile auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Verantwortlicher
Verantwortlich für die Verarbeitung ist:
Landeshauptstadt München
Referat für Bildung und Sport
Technikerschule - Städtische Fachschule für Maschinenbau-, Metallbau-, Informatik- und Elektrotechnik
Deroystraße 1
80335 München
Telefon: 089/233-35525
Fax: 089/233-35607
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Landeshauptstadt München
Referat für Bildzung und Sport - Rechtsabteilung
Datenschutzbeauftragte OVerRin Rebecca Scholz
Arten der verarbeiteten Daten:
- Kontaktdaten (z.B. Name, Adresse, E-Mail)
- Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben)
- Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten)
- Sonstige Kommunikationsdaten (z.B. IP-Adressen)
Zwecke und Rechtegrundlagen der Datenverarbeitung
Ihre Daten werden im Rahmen des Besuchs / der Nutzung unserer Schulhomepage / Schulportals erhoben und verarbeitet (z.B. Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern).
Rechtsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a und e Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Verbindung mit Art. 4 Abs. 1 Bayerisches Datenschutzgesetz (BayDSG) und Art. 85 Bayerisches Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen (BayEUG).
Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten werden an das Rechenzentrum von Hosteurope, welches die technische Infrastruktur bereitstellt, weitergegeben.(Auftragsverarbeiter).
Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Die Daten werden nach der Erhebung für die Dauer der Schulzeit, für Emailverteiler nach Einwilligung dauerhaft, gespeichert.
Betroffenenrechte
Nach der Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).
Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die öffentliche Stelle, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.
Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz.
Widerrufsrecht bei Einwilligung
Wenn Sie in die Verarbeitung durch die Landeshauptstadt München durch eine entsprechende Erklärung eingewilligt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.
Sonstiges
Der Landeshauptstadt München/ der Technikerschule München ist Datenschutz ein wichtiges Anliegen. Wir legen deshalb auch bei unseren Internetveröffentlichungen Wert auf eine datensparsame, bürgerfreundliche Datenverarbeitung.
Wenn Sie noch Fragen zum Datenschutz im Zusammenhang mit dieser Internetseite haben, können Sie sich auch an die Schulleitung wenden.
Kalender
Leitbild der Technikerschule
Wer sind wir und was machen wir?
Die Technikerschule München bildet geeignete Facharbeiterinnen und Facharbeiter aus den Berufen der Maschinenbau-, Metallbau-, Mechatronik-, Informatik und Elektrotechnik in Voll- und Teilzeitangeboten zu >Staatlich geprüften Technikerinnen und Technikern< aus. Wir qualifizieren unsere Fachschülerinnen und Fachschüler dazu, ihren neuen beruflichen Aufgaben verantwortungsvoll und kompetent gerecht zu werden. Unsere Absolventinnen und Absolventen erwerben grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten für den weiteren beruflichen Aufstieg sowie die Zugangsberechtigung für ein Studium.
Unsere Grundsätze:
1. bereichsübergreifende Ausbildungsqualität sichern und entwickeln
Die Technikerschule München sichert die Qualität ihrer Ausbildung, indem sie die Bildungsprofile ihrer Fachbereiche Maschinenbau-, Metallbau-, Mechatronik-, Informatik- und Elektrotechnik regelmäßig überprüft und aktualisiert. Sie nutzt den Vorteil, fünf Fachbereiche in einer einheitlichen Schulstruktur zu führen, um ein bereichsübergreifendes Lernangebot zu schaffen. Dazu fördert sie bei den Kolleginnen und Kollegen die Kooperationsbereitschaft und ermöglicht ihnen, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten auch in anderen Fachbereichen zu erweitern und zu vertiefen. Unser Qualitätsmanagement unterstützt die systematische Weiterentwicklung von Unterricht und Organisation und erfüllt die Anforderungen der DIN EN ISO 9001.
2. hohe Zukunftsfähigkeit und kontinuierliche Verbesserungen anstreben
Die Technikerschule München greift neue, zukunftsweisende Anforderungen aus dem Aufgabenfeld der Technikerinnen und Techniker auf und treibt die Entwicklung marktgerechter Ausbildungsprofile führend voran. Die Beschäftigten der Technikerschule sind offen für Anregungen, Wünsche und Kritik unserer Fachschülerinnen und -schüler sowie der Betriebe. Wir nutzen diese Rückmeldungen als wertvolle Impulse für zeitnahe Verbesserungen, die wir regelmäßig überprüfen.
3. gesellschaftliche Verantwortung übernehmen und vermitteln
Wir, alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Technikerschule München, sind uns unserer gesellschaftlichen Verantwortung bewusst. Wir legen gerade durch unser eigenes Handeln und im Umgang miteinander Wert darauf, ethische Werte im Umgang mit Menschen zu vermitteln: soziale Verantwortung als betriebliche Führungskräfte und Produktverantwortliche; ökologisch sinnvolle Maßstäbe für Produktionsverfahren und -ergebnisse; Denken in Zusammenhängen gegenseitiger, auch globaler Abhängigkeit; reflektiertes eigenes staatsbürgerliches Verhalten; Selbstbewusstsein als gut ausgebildete, informierte und verantwortungsvolle Leistungsträger unserer Gesellschaft.
4. vielfältige Kooperationen pflegen
Die Technikerschule München sucht mit vergleichbaren Bildungseinrichtungen und Hochschulen Kontakt und baut ihn aus, um über gemeinsame Interessen ein gemeinsames Handeln zu erreichen. Wir verstärken die Außendarstellung der Leistungsfähigkeit unserer Schule, weil nur so ihre Rolle als anerkannter Bildungsträger in Politik und Wirtschaft gesichert wird.
5. den Bildungsabschluss stärken
Unser Ziel ist es, den Wert des Abschlusses als >Staatlich geprüfte Technikerin< oder >Staatlich geprüfter Techniker< und damit den Wert unserer eigenen Arbeit für Wirtschaft und Gesellschaft bei Schulträgern, Hochschulen, Unternehmen und in der Öffentlichkeit insgesamt zu stärken.
München, 01.08.2021
Intranet für Lehrkäfte
Momentan ist die Anmeldung nur für Lehrkräfte möglich.
Bereiche Maschinenbau und Metallbau
S-Bahn bis zur Haltestelle Hackerbrücke von dort aus etwa fünf Minuten Fußweg zur Technikerschule. U-Bahn U1 oder U7 bis zur Haltestelle Maillingerstraße von dort ebenfalls ca. fünf Minuten zur Technikerschule.
Eingabe für das Navi: 80335 München, Deroystrasse 1
Für die Bereiche Elektrotechnik, Informatik und Mechatronik
S3 bis zur Haltestelle Langwied von dort aus eine Minute Fußweg zur Filiale im Gebäude der Beruflichen Schulen in der Bergsonstraße.
Eingabe für das Navi: 81245 München, Bergsonstrasse 109